472
Views

Viele Eltern fragen sich: „Was hilft wirklich gegen Mobbing?“ Es wäre schön, gäbe es eine einfache Lösung wie eine Pille gegen Mobbing – auch die Pharmaindustrie wäre begeistert! Doch so simpel ist es nicht. Mobbing zu stoppen erfordert Feingefühl, Fachwissen und Erfahrung. Jede Mobbing-Situation ist einzigartig und braucht individuelle Lösungen. Jeder Mensch ist einzigartig, und ebenso verhält es sich mit jeder Mobbing-Situation. Um wirksame Massnahmen zu finden, ist es wichtig zu verstehen, wie Mobbing entsteht und warum jede Situation anders ist.

Meine Arbeit als Mobbing-Expertin

Mein Name ist Miriam Kirsten, ich bin Mobbing-Expertin und zeige deinem Kind den Weg aus dem Mobbing-Schlachtfeld in ein fröhliches, unbeschwertes Leben! Die Schule darf Spass machen! Ich arbeite zielorientiert mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Meine Arbeit zeichnet sich durch eigene Erfahrungen, Wissen, Einfühlungsvermögen und Humor aus.

Der Glaube an die Fähigkeit deines Kindes ist das Wichtigste – er versetzt Berge! Ich glaube fest daran, dass jedes Kind es schaffen kann!

Als Kolumnistin bei Mamalicious teile ich monatlich wertvolle Impulse, Geschichten und praxisnahe Tipps rund um das Thema Mobbing. Mein Ziel ist es, Familien zu stärken und Kindern zu zeigen, wie sie mutig ihren eigenen Weg gehen können – raus aus der Angst und rein ins unbeschwerte Leben!

Mobbing: Ein Gruppenphänomene

Mobbing ist ein Gruppenphänomen, das nur in der Gruppe entsteht und auch nur in der Gruppe gelöst werden kann. Neben den offensichtlichen Rollen der sogenannten Mobbing-Tätern und Mobbing-Opfern gibt es zwei weitere wichtige Gruppierungen: die Mitläufer und die Zuschauer.
• Mitläufer würden nie eigenständig mobben, unterstützen jedoch aktiv, wenn sie dazu ermutigt werden oder aus Angst, selbst Opfer zu werden.
• Zuschauer bilden die grösste Gruppe. Sie bleiben passiv, greifen nicht ein und werden vom Täter in Ruhe gelassen. Wer schweigt, stimmt zu. So erhält der Täter indirekte Unterstützung, und das Mobbing setzt sich fort.

Was Alfred Adler über Mobbing wusste

Alfred Adler, der Begründer der Individualpsychologie, erkannte, dass jedes Kind ein Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Anerkennung hat. Wer sich wertgeschätzt fühlt und Teil einer Gemeinschaft ist, entwickelt ein starkes Selbstwertgefühl und ist weniger anfällig für die Rollen des Täters, Opfers oder Mitläufers.
Eine der effektivsten Methoden gegen Mobbing ist die Förderung des Gemeinschaftsgefühls. Laut Adler bildet ein starkes Gemeinschaftsgefühl die Basis für ein gesundes Selbstwertgefühl. Menschen, die sich als wertvollen Teil der Gesellschaft erleben und deren Beiträge geschätzt werden, entwickeln Selbstbewusstsein und Widerstandskraft.

Ermutigung statt Lob

Eltern und Lehrer können viel tun, um Kinder zu stärken und Mobbing vorzubeugen:
Anstatt Kinder nur für Leistungen zu loben, sollten wir sie ermutigen und für ihre Bemühungen anerkennen – unabhängig vom Ergebnis. Echtes Interesse, Wertschätzung und Vertrauen stärken das Selbstbild eines Kindes nachhaltig. So wird es resilienter gegenüber Mobbing und ist selbst weniger geneigt, andere herabzusetzen.
Ein Kind, das regelmässig ermutigt wird, entwickelt Selbstvertrauen und einen inneren Halt, der eine entscheidende Schutzmauer gegen Mobbing bildet. Selbstbewusste Kinder treten sicher auf und werden seltener zur Zielscheibe.

Die Pille um Mobbing vorzubeugen: 9 wirksame Maßnahmen

Nun, die Pille GEGEN Mobbing gibt es nicht, aber wir Erwachsene können viel tun, damit Mobbing erst gar nicht entsteht. Auch in einer akuten Mobbing-Situation sind diese Punkte entscheidend und wirksam:

  1. Beziehung zu deinem Kind: Eine starke Eltern-Kind-Beziehung erhöht die emotionale Sicherheit des Kindes und fördert Vertrauen, Offenheit und gegenseitigen Respekt.
  2. Starkes Gemeinschaftsgefühl fördern: Kinder sollen sich als wertvoller Teil der Gesellschaft sehen. Das gelingt durch Verantwortung im Alltag, z. B. durch Aufgaben im Haushalt, einem «Ämtli» in der Schule und gemeinschaftliche Erlebnisse.
  3. Ermutigung statt Lob: Kinder werden für ihre Bemühungen anerkannt, unabhängig vom Ergebnis. Fehler sind keine Rückschläge, sondern wertvolle Lernchancen, die uns helfen zu wachsen, neue Wege zu entdecken und uns stetig weiterzuentwickeln.
  4. Gleichwertigkeit und Respekt leben: Jeder Mensch ist gleichwertig, unabhängig von seinen Stärken oder Schwächen. Hier sind Wertschätzung und eine offene Kommunikation der Schlüssel.
  5. Verantwortung und Mitbestimmung ermöglichen: Kinder dürfen altersgerecht mitentscheiden und Verantwortung übernehmen. So lernen sie, sich selbst zu behaupten und ein Teil der Gemeinschaft zu sein.
  6. Positive Beziehungen und Vorbilder schaffen: Erwachsene leben respektvolle Beziehungen vor und sind authentische Vorbilder. Kinder ahmen unser Verhalten nach – seien wir uns dieser Vorbildfunktion bewusst! Wichtig ist auch, dass Eltern Optimismus vorleben und bestenfalls mit Humor durchs Leben gehen.
  7. Offene Kommunikation und Konfliktkultur: Probleme werden offen und respektvoll angesprochen. Konflikte werden gemeinsam gelöst – trage keine Machtkämpfe aus!
  8. Stabilität und Sicherheit bieten: Klare Regeln, Struktur und ein liebevolles Umfeld geben Sicherheit. Kinder erfahren, dass sie immer Unterstützung und Rückhalt haben.
  9. Vertrauen in die Fähigkeiten des Kindes setzen: Es ist von entscheidender Bedeutung, unseren Kindern zu zeigen, dass wir ihnen vertrauen und an ihre Fähigkeiten glauben. Die Selbstwirksamkeit und damit auch das Selbstbewusstsein stärken sich, wenn Kinder eigenständig Lösungen finden dürfen – ganz nach Alfred Adler: „Selber machen macht mutig.“

Mobbing hört nicht von alleine auf!

Ich kann es nicht oft genug betonen: Mobbing hört nicht von alleine auf! Werde aktiv, rede liebevoll mit deinem Kind und suche dir gezielte Unterstützung. Eltern und Lehrer müssen gemeinsam Verantwortung übernehmen. Mit den genannten Massnahmen wird der Selbstwert unserer Kinder gestärkt und sie sind in der Lage selbstbewusst durchs Leben zu gehen. Wir müssen jedoch hinschauen und angemessen handeln!

Du willst mehr zum Thema Mobbing erfahren? Komm in meine geschlossene Facebook-Gruppe „MOBBING FREI“ und verpasse keinen kostenfreien Workshop und andere wichtige Informationen im Umgang mit Mobbing mehr.

Du brauchst jetzt dringend Unterstützung? Vereinbare ein kostenfreies Erstgespräch mit mir.

Ich freue mich auf dich!

Herzlich
Miriam

Miriam Kirsten , Mobbing-Expertin
Miriam Kirsten ist unsere Kolumnistin, Mobbing-Expertin und Coach. Mit viel Herz und Engagement unterstützt sie Kinder, Jugendliche und Familien dabei, Selbstvertrauen zu entwickeln und ihre Einzigartigkeit zu erkennen. Ihre Kolumnen bereichern unsere Community mit wertvollen Impulsen und praxisnahen Perspektiven.
×
Miriam Kirsten ist unsere Kolumnistin, Mobbing-Expertin und Coach. Mit viel Herz und Engagement unterstützt sie Kinder, Jugendliche und Familien dabei, Selbstvertrauen zu entwickeln und ihre Einzigartigkeit zu erkennen. Ihre Kolumnen bereichern unsere Community mit wertvollen Impulsen und praxisnahen Perspektiven.
https://mobbingfrei.ch/

Miriam Kirsten ist unsere Kolumnistin, Mobbing-Expertin und Coach. Mit viel Herz und Engagement unterstützt sie Kinder, Jugendliche und Familien dabei, Selbstvertrauen zu entwickeln und ihre Einzigartigkeit zu erkennen. Ihre Kolumnen bereichern unsere Community mit wertvollen Impulsen und praxisnahen Perspektiven.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.