1381
Views

Die Nacht sollte der Erholung dienen, doch für viele Frauen mit kleinen Kindern oder hormonellen Veränderungen sieht die Realität anders aus: Wachphasen, ruheloses Wälzen und das Gefühl, morgens wie gerädert zu sein. Doch es gibt Wege, wieder zu mehr Ausgeglichenheit, Nervenstärke am Tag und einem regenerierenden Schlaf zu finden.

Viele Mütter mit Babys oder Kleinkindern kennen das Problem: Die Nächte sind unruhig, Zahnen oder Albträume reißen die Kleinen aus dem Schlaf. Und bei Säuglingen ist es natürlich der Hunger – sie wollen gestillt werden. Auch hormonelle Umstellungen, wie sie in der Schwangerschaft, Stillzeit oder den Wechseljahren auftreten, beeinflussen den Schlaf junger Mamas massiv: Der Körper produziert weniger Schlafhormone, dafür mehr Stresshormone und das Nervensystem bleibt in dauernder Alarmbereitschaft. Das alles führt zu weniger und oft auch schlechtem Schlaf – Erschöpfung und Reizbarkeit tagsüber sind die Folgen.

Rituale für Ein- und Durchschlafen

Die gute Nachricht: Mit den richtigen Routinen kann man den Körper dabei unterstützen, wieder besser zu schlafen und Energie für tagsüber zurückzugewinnen. Hier einige der bewährtesten Tipps:

Feste Schlafenszeiten

Auch wenn dein Baby oder die Kleinkinder oft ihren eigenen Rhythmus vorgeben: Es hilft, immer zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen – so gut es eben geht. Dadurch gewöhnt sich der Körper an eine verlässliche Struktur, was langfristig für besseren Schlaf sorgt.

Abendrituale

Regelmäßige Rituale signalisieren dem Körper: Es ist Zeit zum Entspannen. Eine warme Dusche, eine Tasse beruhigender Tee oder ein paar Minuten Tagebuch schreiben – all das kann helfen, den Stress des vergangenen Tages loszulassen. Auch ein Notizblock hilft: Hier kann man alle wichtigen ToDos für den kommenden Tag notieren, damit die Gedanken nachts weniger rotieren.

Bildschirmfreie Zeit

Smartphones, Tablets und Fernseher emittieren blaues Licht, das die Melatoninproduktion hemmt – also genau jenes Schlafhormon herunterfährt, das man eigentlich dringend braucht. Expert:innen raten deshalb dazu, mindestens eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen auf Bildschirme verzichten und stattdessen ein Buch lesen oder meditieren. Und wer gar nicht von den digitalen Geräten lassen kann: Schaltet zumindest den Nachtmodus eurer Displays ein und verzichtet auf aufwühlende Inhalte.

Das Schlafzimmer als Ruheoase

Das Schlafzimmer sollte ein Ort der Entspannung sein. Dazu gehören eine angenehme Raumtemperatur – ideal sind kühle 16-18 Grad –, ausreichend Dunkelheit und natürlich eine bequeme Matratze. Und natürlich hilft es, wenn das Zimmer aufgeräumt ist und eine Wohlfühlatmosphäre ausstrahlt. Auch die Sinne dürfen angesprochen werden: Lavendel- oder Zirbenduft sowie loungige, sanfte Musik können helfen, zur Ruhe zu kommen. Findet einfach spielerisch heraus, was euch am besten tut!

Ernährung und Bewegung beachten

Es ist eine Binsenweisheit: Schwere Mahlzeiten oder koffeinhaltige Getränke am Abend können den Schlaf beeinträchtigen. Leichte, eiweissreiche Snacks wie Joghurt oder eine Banane hingegen unterstützen die Produktion von Schlafhormonen. Regelmäßige Bewegung – vorzugsweise am Vormittag und unter freiem Himmel – hilft dem Körper ebenfalls, seinen Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren.

Bei allen Tipps gilt: Die Routine macht’s! Beherzigt ihr die Tipps regelmässig, könnt ihr schon nach wenigen Wochen deutliche Erfolge sehen.

Doch manchmal reichen Rituale allein nicht aus, um das Nervensystem zu beruhigen und sich auf eine entspannte Nacht vorzubereiten. Dann könnt ihr zusätzlich nachhelfen, etwa mit dem A. Vogel Nacht-Complex*: Das frei erhältliche Nahrungsergänzungsmittel kann auf sanfte Art die nächtliche Ruhephase fördern. Eine speziell abgestimmte Kombination aus Lattich- und Melissenextrakt, L-Tryptophan sowie Magnesium kann die natürliche Nachtruhe und die Regeneration des Körpers fördern und dadurch für mehr Energie am Tag sorgen.

 

Warum kann der A. Vogel Nacht-Complex so gut unterstützen? Lasst uns da mal genauer hinsehen:

  • Bereits im Mittelalter war der Lattich für seine beruhigenden Eigenschaften bekannt. Besonders die voll ausgereiften, geschossenen und blühenden Lattich-Pflanzen sind reich an wertvollen bioaktiven Inhaltsstoffen. Und nun zur Zitronenmelisse: Aufgrund ihrer entkrampfenden und beruhigenden Eigenschaften, gehört die Melisse zu den bekanntesten Heilkräutern und wird traditionell vielseitig verwendet.

  • L-Tryptophan. Dahinter verbirgt sich eine essenzielle Aminosäure, die für die Produktion von Serotonin benötigt wird – einem Botenstoff, der in das Schlafhormon Melatonin umgewandelt wird. Eine ausreichende Zufuhr von L-Tryptophan kann daher helfen, schneller in die Ruhe zu finden und die Qualität der nächtlichen Ruhephasen insgesamt zu verbessern.
  • Magnesium reduziert die Muskelanspannung und trägt zur normalen Funktion des Nervensystems, zur normalen psychischen Funktion sowie zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Das Besondere am A. Vogel Nacht-Complex: Er ist rein pflanzlich, gut verträglich und für die Langzeiteinnahme geeignet – ideal also für alle, die auf natürliche Weise ihre Nachtruhe verbessern wollen.

Energie für den Tag

Nur wer gut schläft, kann am Tag leistungsfähig, konzentriert und ausgeglichen sein. Gerade Frauen, die durch ihr Mama-Sein oder hormonelle Veränderungen einiges zu schultern haben, brauchen eine starke Basis für ihren Alltag. Die richtige Mischung aus bewährten Schlafritualen und natürlicher Unterstützung durch den A. Vogel Nacht-Complex* kann helfen, wieder in einen gesunden Rhythmus zu finden – und so mit mehr Energie, Nervenstärke und Ausgeglichenheit durch den Tag zu gehen. Also: Gute Nacht – und guten Morgen!

 

*Basierend auf der EMA-Monographie (Europäische Arzneimittelagentur) für Melisse raten wir schwangeren und stillenden Frauen, vor der Anwendung von A.Vogel Nacht-Complex ihren Arzt oder Apotheker zu konsultieren.

VERLOSUNG

Wir verlosen 20 x A. Vogel Nacht-Complex Packungen im Wert von je CHF 21.90.

Hier geht's zum Gewinnspiel!

Teilnahmeschluss ist der 13.4.25.

Es gelten wie immer unsere Teilnahmebedingungen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.